Portugal nutzt Entdeckung aus dem 6. Jahrhundert als tragbares Kulturerbe

Portugal nutzt Entdeckung aus dem 6. Jahrhundert als tragbares Kulturerbe

Eine Perle aus dem 6. Jahrhundert, bekannt als Conta de Cerveira, die mit den germanischen Stämmen in Verbindung steht, welche zwischen dem 5. und 8. Jahrhundert Königreiche auf der Iberischen Halbinsel gründeten, erlebt nun eine Wiederbelebung als tragbares Kulturerbe. In der nordportugiesischen Stadt Vila Nova de Cerveira, wo diese Perle 1985 bei einer archäologischen Ausgrabung gefunden wurde, werden nun Ohrringe aus Gold und Silber präsentiert, die vom Originalstück inspiriert sind. Diese exklusiven Nachbildungen, die auch in vergoldeter Ausführung erhältlich sind, werden über lokale Juweliere angeboten und sind bereits vorbestellbar.

Historische Bedeutung und kulturelle Wiederbelebung

Die Suebenisch-wisigotische Conta de Cerveira-Perle aus dem 6. Jahrhundert, ein Symbol der germanischen Herrschaft auf der Iberischen Halbinsel zwischen dem 5. und 8. Jahrhundert, ist nun Teil des kulturellen Erbes der Stadt. Jahrzehntelang wurde das Schmuckstück sicher in den kommunalen Archiven verwahrt. Vila Nova de Cerveira, oft als „Dorf der Künste“ bezeichnet, profitiert von seiner internationalen Biennale und seiner lebendigen Kreativszene. Unter der Führung von Bürgermeister Rui Teixeira wird diesem 1500 Jahre alten Symbol neues Leben eingehaucht. Die neuen Ohrringe sind Ausdruck der Strategie der Stadt, ihr Kulturerbe zeitgemäß und für jedermann zugänglich zu bewahren und zu fördern.

Generationen verbinden durch Design

Die Ohrringe sind in zwei Größen erhältlich – eine entspricht den ursprünglichen Maßen der Perle, die andere ist kleiner und richtet sich speziell an jüngere Träger. In Zusammenarbeit mit örtlichen Goldschmieden entstehen die Schmuckstücke in Gold, Silber oder als vergoldete Varianten. Damit möchte die Stadt eine Brücke zwischen den Generationen schlagen, indem sie Tradition mit modernem Stil verbindet.

Erfolg und Ausblick

Der neue Schmuck baut auf dem Erfolg einer vorherigen Initiative auf: Im Jahr 2024 wurde bereits eine Halskette präsentiert, die ebenfalls von der Conta de Cerveira-Perle inspiriert ist und auf großes lokales Interesse stieß. „Diese Initiative bestätigt unser Engagement, unser historisches Erbe zu bewahren und zu teilen“, erklärte Bürgermeister Rui Teixeira. „Durch die Kombination von Tradition, Handwerkskunst und zeitgenössischem Design schaffen wir ein symbolisches Band zwischen den Generationen.“

„Der Erfolg der kommunalen Halskette hat unsere Erwartungen übertroffen“, fügte er hinzu. „Es zeigt den starken Wunsch der Gemeinschaft, ihre kulturelle Identität neu zu entdecken. Diese Begeisterung hat uns motiviert, einen Schritt weiterzugehen – diesmal mit Ohrringen, die ein breiteres Publikum ansprechen, insbesondere auch jüngere Menschen.“

„Unser Ziel ist es, dass dieses alte Symbol nicht nur ein archäologischer Fund bleibt“, fasste Teixeira zusammen. „Es soll zu einem dauerhaften Ausdruck unserer Kultur werden – tragbares Kulturerbe, das durch Eleganz, Tradition und kreative Innovation Generationen verbindet.“