Sind recycelte Kunststoffschuhe ein nachhaltiger Schritt nach vorne? (+ 6 umweltfreundliche Marken)

Auch wenn du deinen To-Go-Behälter gründlich ausspülst, gibt es eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass er nicht richtig recycelt wird.
In den USA werden nur etwa 9% des produzierten Kunststoffs recycelt. Obwohl Recycling als einfacher Weg angesehen wird, eine umweltfreundlichere Welt zu schaffen, gibt es viele Fehlinformationen darüber.
Zum Glück suchen einige NGOs, gemeinnützige Organisationen und Unternehmen nach neuen Wegen, um unsere Kunststoffkrise zu lösen â von To-Go-Behältern bis hin zu unseren Schuhen. In den letzten Jahren haben Schuhe aus recyceltem Kunststoff Fortschritte gemacht. Aber was bedeutet das genau? Und sind recycelte Schuhe nur ein weiteres Beispiel für Greenwashing?
Schuhe aus recyceltem Material können zwar umweltfreundlicher sein als andere gängige Alternativen, sie sind jedoch keine perfekte Lösung. âNachhaltigeâ Schuhe landen immer noch auf Deponien und bestehen oft nur aus teilweise recyceltem Material.
Obwohl das Thema komplex ist, sind recycelte Schuhe nicht grundsätzlich schlecht. Lies weiter, um zu erfahren, was es zu feiern gibt, was noch verbessert werden muss und wie du bessere Optionen unterstützen kannst.
Was sind recycelte Schuhe?
Schuhe bestehen aus verschiedenen Materialien, meist Gummi, natürlichen Materialien wie Leder oder Baumwolle sowie synthetischen Stoffen wie Polyurethan oder Nylon, die beide Kunststoffe sind. Synthetische Materialien werden in Produkten wie Schuhen verwendet, weil sie flexibel, pflegeleicht, wasserabweisend und kostengünstig sind.
Obwohl sowohl natürliche als auch synthetische Materialien ökologische Nachteile haben, haben synthetische Materialien einen besonders hohen Einfluss auf unseren Planeten. Daher wird verstärkt nach Alternativen zu diesen Synthetikstoffen gesucht. Eine Alternative besteht darin, recycelte synthetische Materialien zu verwenden.
Das bedeutet nicht unbedingt, dass der gesamte Schuh aus recyceltem Material besteht, aber im Allgemeinen verwenden ârecycelte Schuheâ recycelte Synthetikstoffe anstelle von neuen, ungenutzten synthetischen Materialien.
Die Vorteile von Schuhen aus recyceltem Kunststoff
Schuhe aus recyceltem Kunststoff haben zwei Hauptvorteile. Erstens verringern sie die Notwendigkeit, neue Materialien zu extrahieren, was bedeutet, dass weniger Ressourcen abgebaut werden müssen. Zweitens tragen sie dazu bei, den Abfall zu beseitigen, der sonst gemanagt oder die Umwelt verschmutzt hätte.
Recycelte Kunststoffschuhe haben einen geringeren CO2-FuÃabdruck
Recycelte Materialien erfordern weniger neue Rohstoffe und verursachen weniger Treibhausgasemissionen, da weniger fossile Brennstoffe abgebaut und für die Produktion genutzt werden. Einige recycelte Polyesterarten verursachen sogar weniger als 79% der CO2-Emissionen von neuem Polyester.
Recycelte Kunststoffschuhe beseitigen Kunststoffabfälle
Jährlich landen etwa 6 Millionen Tonnen Kunststoffabfall in Flüssen, Ozeanen und an Küstenlinien. Dieser Abfall bedroht Ãkosysteme, schädigt das Meeresleben und gefährdet die menschliche Gesundheit. Die Reduzierung und schlieÃlich die Beseitigung dieses Abfalls ist entscheidend, damit diese Ãkosysteme weiterhin gedeihen können.
Eine Antwort auf dieses Problem ist es, diesen Plastikmüll zu sammeln, ihn zu recyceln und in neue Produkte umzuwandeln, darunter auch Kleidung und Schuhe.
Rothyâs, ein in San Francisco ansässiges Schuhunternehmen, hat über 170 Millionen Einweg-Plastikflaschen von der Küste (und angrenzenden Gebieten) gesammelt, um das Meeresleben zu reinigen. Das Unternehmen wandelt diese recycelten Plastikflaschen in Fasern um, um den Strickstoff für seine Schuhe zu erzeugen.
Die Nachteile von Schuhen aus recyceltem Kunststoff
Obwohl recycelte synthetische Schuhe besser sind als neue synthetische Sneakers, sind sie keine perfekte Lösung. Synthetische Materialien, ob recycelt oder nicht, haben ihre eigenen Nachteile, die ebenfalls beachtet werden müssen.
Recycelte Kunststoffschuhe sind auf Abfall angewiesen
Recycelte Schuhe sind auf âneuenâ Kunststoff angewiesen, der recycelt wird. Jährlich werden etwa 430 Millionen Tonnen Kunststoff produziert â während das Aufräumen des resulting Abfalls wichtig ist, ist es noch wichtiger, diese Produktion zu reduzieren.
Eine nachhaltige Zukunft für Schuhe setzt auf eine Kreislaufwirtschaft, in der Abfälle wiederverwertet und in neue Produkte umgewandelt werden. Kunststoffe sind jedoch kein gutes Material für recycelte Materialien, da sie nur wenige Male recycelt werden können, bevor sie abgebaut werden. Zudem sind sie auf fossile Brennstoffe angewiesen, die den Klimawandel weiter vorantreiben.
Kunststoffrecycling kann giftig sein
Ein weiterer Nachteil von recycelten Schuhen ist, dass recycelte Kunststoffe giftig sein können. Laut einem Greenpeace-Bericht von 2023 enthalten viele recycelte Kunststoffe zumindest eine giftige Chemikalie, darunter Dioxine und Flammschutzmittel.
Das Recycling von Kunststoff birgt Gesundheitsrisiken für Arbeiter, die schädlichen Chemikalien ausgesetzt sein könnten, wenn sie giftigen Staub und Dämpfe einatmen. Neue Beweise zeigen auch, dass es schädlich für die Gesundheit des Trägers ist (obwohl FüÃe hier buchstäblich die geringste Priorität haben).
Die meisten Schuhe landen auf der Deponie
Das Problem mit recycelten Schuhen ist, dass viele Menschen glauben, die Schuhe selbst seien recycelt. Die Realität sieht jedoch anders aus. Schuhe sind schwer zu recyceln, da sie aus mehreren Komponenten und Materialien bestehen. Dennoch werden jedes Jahr rund 300 Millionen Paar Schuhe in den USA weggeworfen, die bis zu 40 Jahre brauchen können, um sich zu zersetzen.
Da heute nur 1% der Textilien recycelt werden, müssen die Branche und die Verbraucher Prioritäten setzen, um den Kreislauf zu schlieÃen und weniger zu verschwenden.
Wie man eine nachhaltige Zukunft mit recycelten Schuhen unterstützt
Obwohl sie keine perfekte Lösung darstellen, sind recycelte Schuhe ein Schritt in die richtige Richtung. Hier sind einige Möglichkeiten, die besten Optionen zu priorisieren, um eine nachhaltige Garderobe zu schaffen.
Unterstütze Marken, die innovative, umweltfreundliche Materialien verwenden
Viele Marken, die recycelte Materialien in ihren Schuhen verwenden, versuchen auch, andere nachhaltige Materialien zu integrieren, wo immer dies möglich ist.
Beispielsweise hat Rothyâs einen Algen-basierten Schaumstoff für das Innere seiner Schuhe entwickelt. Die brasilianische Marke Cariuma verwendet Mamonaöl, eine pflanzliche Alternative zu Erdöl, um den Einsatz synthetischer Materialien zu verringern. Ein weiteres Schuhunternehmen, Allbirds, verwendet häufig TENCEL, ein umweltfreundlicheres halbsynthetisches Material, das aus Holzfasern gewonnen wird.
Kaufe Qualitätsprodukte und reduziere deinen Konsum
Die beste Möglichkeit, nachhaltige Mode zu unterstützen, besteht darin, einfach weniger zu konsumieren. Fast Fashion hat unsere Kultur negativ beeinflusst, indem es den häufigen Kauf neuer Produkte normalisiert hat.
Es ist wichtig, sich Zeit zu nehmen, um die Marken zu recherchieren, bei denen man einkauft, und langlebige Schuhe zu kaufen, um der Umwelt zu helfen, indem man weniger konsumiert.
Nimm an Kreislaufinitiativen teil
Da so viele Schuhe auf Deponien landen, ist es entscheidend, Möglichkeiten zu finden, dies zu verhindern. Du kannst nach Marken mit Rücknahmeprogrammen suchen. Aber stelle sicher, dass du fragst, was mit den Schuhen passiert, um ihnen ein zweites Leben zu geben, da viele dieser Programme Greenwashing-Schemes sind, die den Kauf neuer Produkte anregen.
Unterstütze Marken mit transparenten Lieferketten
Die Herstellung von Schuhen, insbesondere unter Verwendung von Kunststoffmaterialien, kann die Arbeiter schädigen, wenn sie giftigen Stoffen ausgesetzt sind.
Transparenz in der Lieferkette eines Unternehmens ist entscheidend, um zu verstehen, wie ethisch und umweltfreundlich die Prozesse wirklich sind. Suche auf der Website eines Unternehmens nach seinem Verhaltenskodex und Belegen für Fabrikbewertungen. Du kannst auch Markendirektoren wie Good On You verwenden, um über die ethische und nachhaltige Bewertung eines Unternehmens zu lesen.